Paul Jordan (PRIM): Unterschied zwischen den Versionen

Aus History-GO
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Vorlage:Uc}}
 
{{Vorlage:Uc}}
 
{{Vorlage:KinderEule}}
 
{{Vorlage:KinderEule}}
 +
==Biographie==
 +
[[Datei:Paul Jordan2.jpeg|200px|thumb|undatierte Fotografie[[#Einzelnachweise|¹]]]]
 +
Paul Jordan, Sohn von Aaron und Auguste Jordan, wurde am 12.09.1906 in Dortmund geboren. Im jungen Erwachsenenalter zog er nach Hildesheim.
 +
Zwei Jahre später kehrte er zu seiner Familie nach Dortmund zurück, dort heiratete er 1931 Erika Stern. Ihr gemeinsamer Sohn Gerhard wird 1932 geboren.
 +
Im selben Jahr zieht die Familie wieder nach Hildesheim. Da seine Mutter, [[Aaron und Auguste Jordan| Auguste Jordan]] , vor ihrer Eheschließung, mit Aaron im Hildesheimer Textilhandel tätig war wird davon ausgegangen, dass Paul  ebenfalls in dem Bereich arbeitete.?[[Aaron und Auguste Jordan| Mutter]]?
 +
 +
Was genau hat Paul Jordan gemacht? Aus niederländischen Quellen geht hervor, dass Paul Jordan Waren ein- & verkaufte (Kaufmann).[[#Einzelnachweise|<span id="ned">²</span>]] Aus einer Sammlung von Briefen & anderen Dokumenten des Suchdienstes geht hervor, das Paul eine Ausbildung zum Lederverarbeiteter (Gerber) absolvierte , diesen Beruf aber vermutlich nicht länger ausüben durfte. <!-- Hier fehlt die Quelle, Informationen entnommen aus dem PDF der E-Mail -->
 +
Die abgebildete Fotografie zeigt ihn als einen Vertreter des Bürgertums: Die Einrichtung des Zimmers, sein Anzug, die Rauchwaren und das Teeservice bekräftigen diesen Eindruck.

Version vom 26. Februar 2024, 12:24 Uhr

Diese Seite ist noch im Aufbau. Under construction icon-red.png

Seite für Kinder in einfacher Sprache Eule für kinderseite.png

Informationen zu den Quellen

Die gelb hinterlegten Quellen sind fiktive, also nachgestellte Quellen. Bei den weiß hinterlegten Quellen handelt es sich um historische, also echte Quellen.


Geschichte

Die jüdische Gemeinde in Telgte (Stadt in NRW) war um 1900 die größte Gemeinschaft jüdischen Glaubens im Kreis Münster.

Ein Speicher, der um 1500 erbaut worden war, wurde 1750 zu einem Fachwerkhaus ausgebaut, so dass er mit einer Fläche von ca. 38 m² der damals kleinen jüdischen Gemeinde bis 1875 als Synagoge und Schule diente. Um 1842 war der Anteil der jüdischen Gemeinschaft an der Gesamtbevölkerung sehr gering. Ab 1848 bzw. 1857 war Telgte Sitz der Synagogengemeinde des Münsterkreises (Städte um Münster rum). 1866 beschloss die Gemeinde wegen der steigenden Mitgliederzahl, eine neue Synagoge zu errichten. Im September 1875 wurde die Synagoge eingeweiht. Das Gebäude konnte allerdings nur ca.10 Jahre von der Gemeinschaft finanziert werden. Zwischen 1877-1886 führte die jüdische Gemeinde eine Privatschule. Nachdem die Schule nicht mehr finanziert werden konnte, mussten die jüdischen Kinder auf die dortige Ortsschule gehen. Wir können also vermuten, dass Aaron und sein Bruder die Chance hatten, die jüdische Schule zu besuchen, und auch schon eine von der neuen Synagoge geprägtes Gemeindeleben erlebten.¹

Biographie

undatierte Fotografie¹

Paul Jordan, Sohn von Aaron und Auguste Jordan, wurde am 12.09.1906 in Dortmund geboren. Im jungen Erwachsenenalter zog er nach Hildesheim. Zwei Jahre später kehrte er zu seiner Familie nach Dortmund zurück, dort heiratete er 1931 Erika Stern. Ihr gemeinsamer Sohn Gerhard wird 1932 geboren. Im selben Jahr zieht die Familie wieder nach Hildesheim. Da seine Mutter, Auguste Jordan , vor ihrer Eheschließung, mit Aaron im Hildesheimer Textilhandel tätig war wird davon ausgegangen, dass Paul ebenfalls in dem Bereich arbeitete.? Mutter?

Was genau hat Paul Jordan gemacht? Aus niederländischen Quellen geht hervor, dass Paul Jordan Waren ein- & verkaufte (Kaufmann).² Aus einer Sammlung von Briefen & anderen Dokumenten des Suchdienstes geht hervor, das Paul eine Ausbildung zum Lederverarbeiteter (Gerber) absolvierte , diesen Beruf aber vermutlich nicht länger ausüben durfte. Die abgebildete Fotografie zeigt ihn als einen Vertreter des Bürgertums: Die Einrichtung des Zimmers, sein Anzug, die Rauchwaren und das Teeservice bekräftigen diesen Eindruck.