Johanna Neugarten geb. Stern (PRIM)

Aus History-GO
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Eulekinder

Johannas Leben

Straßenschild "Juden unerwünscht"
Zeichner: Udo Schotten, 2023

Johanna Stern wurde am 18. Februar 1902 in Unna geboren. Ihre Eltern hießen Frieda Stern und Max Stern. Ihr Spitzname war Hanna. Sie hatte eine Schwester namens Margarete und sie wuchsen zusammen auf. Lange Zeit waren Juden und Jüdinnen Menschen 2. Klasse, das änderte sich in Deutschland erst 1871. Diese Verbesserungen erlebte Johanna bis zu ihrem 31. Lebensjahr. Ab 1933 übernahmen die Nationalsozialisten mit Adolf Hitler als Reichskanzler die Regierung. Von da an wurde Johannas Leben immer schwieriger, da Juden verfolgt wurden. Außerdem gehörte Johanna und ihrer Mutter das Herrengeschäft von Max Stern. Sie waren also Geschäftsfrauen. (siehe Nationalsozialismus im Kinderlexikon)

Familienleben

Parkbank "Nur für Juden", Zeichner: Udo Schotten, 2023
Deportationszug
Zeichner: Udo Schotten, 2023


Johanna ist verheiratet mit Max Neugarten. Sie haben ein Kind namens Liesel. Sie wohnten zusammen mit ihren Eltern in einem Haus in der Rheinischen Straße 29 in Dortmund, wo diese ein Geschäft für Herrenartikel besaßen. Johanna hatte eine wichtige Position im Laden der Eltern. In der Rheinischen Straße gab es neun verschiedene Geschäfte, die jüdischen Inhabern gehörten.

Nach Johannas Hochzeit wurden neue Gesetze erlassen, die jüdische Bürger benachteiligen, jüdische Geschäfte wurden zum Teil zerstört und die Kunden und Kundinnen daran gehindert, die Läden zu betreten. Max Neugarten durfte nicht mehr in seinem erlernten Beruf arbeiten so wie viele andere Juden und Jüdinnen, daher hatten Johanna und Max Geldprobleme. Mittlerweile gab es viele Verbote für Juden, zum Beispiel durfte Johanna nicht mit ihrer Tochter auf einen Spielplatz gehen oder es war auch verboten, ihre Tochter Liesel bei einer deutschen Grundschule anzumelden. Jüdische Kinder mussten eigene Schulen besuchen. (siehe Antisemitismus im Kinderlexikon)

Auswanderung

Im Jahr 1938 versuchte die Familie Neugarten in die USA auszuwandern, weil es für Juden in Deutschland immer gefährlicher wurde. Max Neugarten bat eine jüdische Organisation um Hilfe, um Kontakt zu Verwandten in Amerika herzustellen. Diese Organisation konnte ihnen helfen. Man hatte nämlich einen Cousin von ihnen gefunden, aber die Auswanderung hat leider nicht geklappt. Johanna blieb mit ihrer Familie in Deutschland und sie mussten später in ein sogenanntes "Judenhaus" umziehen. Dieses befand sich in der Steinstraße 14 in Dortmund. Damit wird ein Wohnhaus bezeichnet, in dem zur Zeit des Nationalsozialismus nur jüdische Mieter zwangsweise, auf sehr engem Raum wohnen mussten.

Datei:Traueranzeige.png
Traueranzeige Stern
am 4.1.1946 im „Aufbau” veröffentlicht.

Deportation

Deportation ist die Bezeichnung dafür, dass Juden von ihren eigentlichen Wohnorten in weit entlegene Orte verschleppt wurden. Johannas Ehemann Max wurde am 27.Februar 1943 bei der Arbeit verhaftet und zur Sammelstelle Gasthof „Zum Deutschen Haus“ in Dortmund-Brackel gebracht. Johanna und Liesel mussten am nächsten Tag auch dorthin kommen. Am selben Tag wurden auch die Brüder Hans und Ernst Frankenthal, die die Judenverfolgung überlebt und darüber geschrieben haben, in diese Sammelstelle gebracht. Wenige Tage später wurde die Familie Neugarten zum Dortmunder Südbahnhof gebracht, da sie nach Auschwitz kommen sollten. Sie wurden mit der Straßenbahn zum Ostentor transportiert, den restlichen Weg mussten sie zu Fuß laufen. Von dort ging ihre Reise in das Konzentrationslager Auschwitz (heute Polen), ein Arbeits- und Tötungslager. In das ungefähr 1000 Kilometer von Dortmund entfernt liegende KZ wurden die Dortmunder Juden und Jüdinnen in Viehwaggons transportiert. (siehe Konzentrationslager im Kinderlexikon)


Stolperstein zum Gedenken an Johanna "Hanna" Neugarten an der Rheinischen Straße 29 in Dortmund

Tod

Man weiß nicht genau, was mit Johanna Neugarten und deren Tochter passiert ist, aber wahrscheinlich wurden sie direkt nach ihrer Ankunft in Auschwitz getötet, also am 3. März 1943. Eine Anzeige in der New Yorker Zeitung „Der Aufbau“ zeigt, wie sehr die überlebenden Angehörigen um ihre Familie trauerten. Es gibt heutzutage einen „Stolperstein“ (eigentlich ein Betonblock mit einer Messingplatte) in Dortmund, der an Johanna erinnert. Diesen Stein findet man auf der Rheinischen Straße vor dem Haus Nr. 29 in den Bürgersteig eingefügt, weil das der letzte freiwillige Wohnort Hannas war. Johanna wurde 41 Jahre alt, ihre Tochter Liesel gerade mal neun Jahre. (siehe Stolpersteine im Kinderlexikon)

Tipps zum Weiterlesen

Spezialliteratur für diese Geschichte gibt es leider nicht, aber wenn du mehr erfahren möchtest über jene Zeit, dann kannst du gerne in diesen Büchern nachschlagen:


▪️ Karen Levine, Hanas Koffer. Die Geschichte der Hana Brady, Deutsch von Mirjam Pressler, Ravensburg 2003
▪️ Heidi Fried (Text) und Stina Wirsén (Illustration), Die Geschichte von Bodri, Bohem Press, 2022
▪️ Projektarbeit der Geschichts-AG an der Städtischen Realschule in Dülmen,'Von allem etwas …': Meine jüdische Kindheit in Dülmen und Rotterdam, 1928–1945 – Erinnerungen von Helga Becker-Leeser, Hermann-Leeser-Schule (29. Oktober 2015)

                    ▪️ (siehe Lesenswertes zum Nationalsozialismus) 
▪️ (siehe Literatur für junge Leute)

Wer pfiffig ist, kann hier (Verlinkung) weitere umfangreichere Artikel lesen (für Fortgeschrittene?)