Literaturhinweise für junge Leute

Aus History-GO
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leider gibt es zurzeit kaum Informationen oder Bücher über die Zeit der Judenverfolgung in Dortmund, die sich an Kinder und Jugendliche richten.


Wenn du mehr erfahren möchtest über jene Zeit, dann kannst du gerne in diesen Büchern nachschlagen:

Foto der Bücher

"Der Tag an dem die Blumen die Farbe verloren"

▪️ Andrea Behnke, Der Tag an dem die Blumen die Farbe verloren, das Mädchen Ilse Reifeisen, Jüdisches Museum Westfalen, Dorsten, 2022 ; siehe Jüdisches Museum Dorsten
Altersempfehlung: Grundschule bis 5. Klasse

Inhaltsbeschreibung: In dem Buch "Der Tag, an dem die Blumen die Farbe verloren" von Andrea Behnke geht es um ein Mädchen namens Ilke Reifeisen. Eines Tages erlebt sie ein erstaunliches Abenteuer, als die Blumen in ihrem Garten ihre Farbe verlieren. Ilke macht sich auf eine Reise, um herauszufinden, was mit den Blumen passiert ist und begegnet dabei faszinierenden Wesen und spannenden Abenteuern. Gemeinsam mit ihren neuen Freunden versucht sie, die Farben der Blumen wiederzufinden und vermittelt dabei eine wichtige Botschaft über die Bedeutung von Natur und Freundschaft.

"'Von allem etwas …': Meine jüdische Kindheit in Dülmen und Rotterdam"

▪️ Geschichts-AG der Hermann-Leeser Schule in Dülmen / Stadtarchiv Dülmen / Udo Schotten (Illustrator) u.a. ,'Von allem etwas …': Meine jüdische Kindheit in Dülmen und Rotterdam, 1928–1945 – Erinnerungen von Helga Becker-Leeser. Projektarbeit der Geschichts-AG an der Städtischen Realschule in Dülmen, Dülmen, 2015.
Altersempfehlung: ca. ab 12 Jahren

Inhaltsbeschreibung: Das Buch "Von allem etwas …: Meine jüdische Kindheit in Dülmen und Rotterdam" erzählt die Geschichte einer jüdischen Kindheit in den Städten Dülmen und Rotterdam. Es berichtet von den Abenteuern, Freunden, Herausforderungen und Erlebnissen einer jungen Person. Es zeigt, wie das Leben und die Traditionen einer Familie und ihrer Kultur wichtig sind, selbst wenn sich die Welt um sie herum verändert.

"Die Geschichte von Bodri"

▪️ Heidi Fried (Text) und Stina Wirsén (Illustration), Die Geschichte von Bodri, Münster, Bohem Press, 2022
Altersempfehlung: ab 8 Jahren

Inhaltsbeschreibung: Dies ist die Geschichte von einem Hund namens Bodri, von einem Kind, namens Hédi und ihrer Schwester Livia. Eine Geschichte von Überlebenden einer schlimmen Zeit, die nicht vollständig zu verstehen ist, aber nicht verschwiegen werden darf. Hédi Fried, Überlebende der Konzentrationslager Auschwitz und Bergen-Belsen, berichtet von dem, was ihr als Kind widerfahren ist. Sie ist eine der letzten Überlebenden, die davon erzählt, warum es so wichtig ist, über diese Zeit zu berichten - damit es nie wieder passiert.

"als Hitler das rosa Kanninchen stahl"

▪️ Judith Kerr, als Hitler das rosa Kanninchen stahl, Silberfirsch Hörbuch; Altersempfehlung:

"Hanas Koffer. Die Geschichte der Hana Brady"

▪️ Karen Levine, Hanas Koffer. Die Geschichte der Hana Brady, Deutsch von Mirjam Pressler, Ravensburg 2003.; Altersempfehlung:

"die Bücherdiebin"

▪️ Markus Zusak, gelesen von Boris Aljinovic, die Bücherdiebin, deutschsprachige Ausgabe Blanvalet Verlag, München 2008
Altersempfehlung: ab 12 Jahren

"Die Shoah den Kindern erklärt"

▪️ Paolo Valentini (Text) und Chiara Abastanotti (Illustration), Die Shoah den Kindern erklärt, bahoe books, Wien 2017; Altersempfehlung:

"Erikas Geschichte"

▪️ Ruth Vander Zee, Roberto Innocenti, Erikas Geschichte, Deutsch von Gabriele Haefs, Gerstenberg 2013; Altersempfehlung:

Weiteres Lesens- und Sehenswertes

▪️ siehe Lesenswertes zum Nationalsozialismus; Altersempfehlung:

▪️ siehe Video 13 Jahre in Angst

▪️ siehe Erikas Geschichte

Wer pfiffig ist, kann hier weitere umfangreichere Artikel lesen (für Fortgeschrittene)