Diskussion:Johanna Stern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus History-GO
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
==offen==
 +
# "1885 erwarb die ‚Israelitische Religionsgemeinschaft Mengede‘ ein Grundstück in der Mengeder Heide (Ecke Siegenstr./Groppenbrucher Str.), 1886 wurde die Genehmigung zur Anlage eines Friedhofes erteilt. Zuletzt wurde dort 1945 Frieda Stern beigesetzt, die mit einem Christen verheiratet gewesen war." aus: <br><br> Günter Högl, Dortmund-Menges, in: Frank Göttmann (Hg.), Wilfried Reininghaus, Burkhard Beyer, Rita Schlautmann-Overmeyer (Red.), Arnsberg – Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg, Münster 2016, S. 303-305, hier S. 305 <br><br> Kann es sich hierbei um dieselbe Frieda Stern handeln? In der Todesanzeige im Aufbau steht Mengede als Todesort angegeben.
 +
# Einfügen, dass Frieda als Witwe mit Johanna Ladeninhaberin war. (Mai 2023)
 +
 +
==Sonstiges==
 
Die Fußnote ist neu, die Form ein Vorschlag für das ganze Wiki. Endgültige Form muss noch entschieden werden. [[Benutzer:Michael|Michael]] ([[Benutzer Diskussion:Michael|Diskussion]]) 10:27, 23. Mai 2022 (CEST)
 
Die Fußnote ist neu, die Form ein Vorschlag für das ganze Wiki. Endgültige Form muss noch entschieden werden. [[Benutzer:Michael|Michael]] ([[Benutzer Diskussion:Michael|Diskussion]]) 10:27, 23. Mai 2022 (CEST)
 
 
Mai 2023:
 
"1885 erwarb die ‚Israelitische Religionsgemeinschaft Mengede‘ ein Grundstück in der Mengeder Heide (Ecke Siegenstr./Groppenbrucher Str.), 1886 wurde die Genehmigung zur Anlage eines Friedhofes erteilt. Zuletzt wurde dort 1945 Frieda Stern beigesetzt, die mit einem Christen verheiratet gewesen war." aus:
 
 
Günter Högl, Dortmund-Menges, in: Frank Göttmann (Hg.), Wilfried Reininghaus, Burkhard Beyer, Rita Schlautmann-Overmeyer (Red.), Arnsberg – Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg, Münster 2016, S. 303-305, hier S. 305
 
 
Kan es sich hierbei um dieselbe Frieda Stern handeln? In der Todesanzeige im Aufbau steht Mengede als Todesort angegeben.
 
 
Einfügen, dass Frieda als Witwe mit Johanna Ladeninhaberin war.
 

Aktuelle Version vom 13. Mai 2024, 13:42 Uhr

offen

  1. "1885 erwarb die ‚Israelitische Religionsgemeinschaft Mengede‘ ein Grundstück in der Mengeder Heide (Ecke Siegenstr./Groppenbrucher Str.), 1886 wurde die Genehmigung zur Anlage eines Friedhofes erteilt. Zuletzt wurde dort 1945 Frieda Stern beigesetzt, die mit einem Christen verheiratet gewesen war." aus:

    Günter Högl, Dortmund-Menges, in: Frank Göttmann (Hg.), Wilfried Reininghaus, Burkhard Beyer, Rita Schlautmann-Overmeyer (Red.), Arnsberg – Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg, Münster 2016, S. 303-305, hier S. 305

    Kann es sich hierbei um dieselbe Frieda Stern handeln? In der Todesanzeige im Aufbau steht Mengede als Todesort angegeben.
  2. Einfügen, dass Frieda als Witwe mit Johanna Ladeninhaberin war. (Mai 2023)

Sonstiges

Die Fußnote ist neu, die Form ein Vorschlag für das ganze Wiki. Endgültige Form muss noch entschieden werden. Michael (Diskussion) 10:27, 23. Mai 2022 (CEST)