Spielplätze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus History-GO
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Für Kinder und Jugendliche geschaffene öffentliche Plätze zum spielen, mit Möglichkeiten zur körperlichen Auslastung. Oftmals mit Sitzgelegenheiten, Mül…“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Für Kinder und Jugendliche geschaffene öffentliche Plätze zum spielen, mit Möglichkeiten zur körperlichen Auslastung.  
 
Für Kinder und Jugendliche geschaffene öffentliche Plätze zum spielen, mit Möglichkeiten zur körperlichen Auslastung.  
 
Oftmals mit Sitzgelegenheiten, Mülleimern, Sandkästen, und Klettergerüsten ausgestattet.
 
Oftmals mit Sitzgelegenheiten, Mülleimern, Sandkästen, und Klettergerüsten ausgestattet.
 +
 +
Nach der Verkündung der Nürnberger Gesetze 1935 wurde die Rechtsstellung der Jüdinnen und Juden durch eine Vielzahl weiterer Gesetze und Verordnungen zunehmend beschränkt – fast alle Bereiche des öffentlichen wie des privaten Lebens waren davon betroffen. Besuchten zum Beispiel 1933 noch 75 Prozent der jüdischen Kinder öffentliche Schulen, so waren es Ende 1937 nur noch knapp 40 Prozent.Zur Auflösung der Fußnote[4] Bis Interner Link:1938 hatten die deutschen Jüdinnen und Juden nahezu alle Grundrechte verloren, bevor Gewalt zum bestimmenden Merkmal der nationalsozialistischen Politik gegenüber Juden wurde.

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 11:25 Uhr

Für Kinder und Jugendliche geschaffene öffentliche Plätze zum spielen, mit Möglichkeiten zur körperlichen Auslastung. Oftmals mit Sitzgelegenheiten, Mülleimern, Sandkästen, und Klettergerüsten ausgestattet.

Nach der Verkündung der Nürnberger Gesetze 1935 wurde die Rechtsstellung der Jüdinnen und Juden durch eine Vielzahl weiterer Gesetze und Verordnungen zunehmend beschränkt – fast alle Bereiche des öffentlichen wie des privaten Lebens waren davon betroffen. Besuchten zum Beispiel 1933 noch 75 Prozent der jüdischen Kinder öffentliche Schulen, so waren es Ende 1937 nur noch knapp 40 Prozent.Zur Auflösung der Fußnote[4] Bis Interner Link:1938 hatten die deutschen Jüdinnen und Juden nahezu alle Grundrechte verloren, bevor Gewalt zum bestimmenden Merkmal der nationalsozialistischen Politik gegenüber Juden wurde.