Alija

Aus History-GO
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeines

Was ist Alija?

Die Bedeutung von Begriff "Alija" bedeutete in biblischen Zeiten ein "Hinaufgehen" ins Land Israel und zum Tempel in Jerusalem. Im modernen Sinn ist es die Einwanderung aus nationalen oder religiösen Gründen. Immer war damit der Begriff eines Hinaufgehens auf eine höhere Ebene auch des geistigen Lebens verbunden.

Geschichte

Nach der Hachschara (heißt Tauglichmachung oder Vorbereitung) kam die Alija, die Übersiedlung nach Palästina, sei es mit oder ohne religiösen Hintergrund. In beiden Fällen war es der Inbegriff der Erlösung aus der Zerstreuung unter die Völker, mit all ihren Demütigungen und Verfolgungen bis hin zur Selbstaufgabe, die von sonst keinem Volk gefordert wurde. Seit dem frühen Mittelalter hatte es in Deutschland Juden gegeben, die aus religiösen Gründen "auf Alija" gingen. Ende des 19.Jahrhunderts begann eine vereinzelte Auswanderung nach Palästina aus säkular-zionistischen Gründen. Die erste größere Welle von Chaluzim (Pionieren) aus Deutschland kam nach dem Ersten Weltkrieg, vor allem aus der Jugendbewegung Blau-Weiß. Der überwiegende Teil schloß sich bestehenden Kibbuzim an. In den Kibbuzim gibt es kein Privateigentum, die Gemeinschaft ist für die Bedürfnisse ihrer Mitglieder und deren Familien verantwortlich. Leitidee der Kibbuzgemeinschaften ist die soziale Gerechtigkeit, wozu die völlige Gleichstellung von Mann und Frau gehört. Praktisch war dies die einzige Möglichkeit, unter schwierigsten Lebensbedingungen - jahrelanges Wohnen im Zelt, keine Elektrizität, oft wenig zu essen - öde und versumpfte Gebiete in fruchtbares Land zu verwandeln. Im Lauf der Jahrzehnte entwickelten sich die meisten Kibbuzim zu wohlhabenden Dörfern.

Wellen der Alijas

Über viele Jahrhunderte hinweg lebten immer Juden im Land Israel. Im späten 19. Jahrhundert kehrten aber besonders viele Juden nach Palästina zurück, wie das Land damals hieß. Sie wollten dem Antisemitismus entkommen und wurden von ihren zionistischen Überzeugungen geleitet. Diese frühen Einwanderer entwässerten Sümpfe, machten die Wüste fruchtbar, pflanzten neue Wälder und gründeten landwirtschaftliche Siedlungen. Sie brachten auch die hebräische Sprache wieder in den Alltag zurück.

Die Rückkehr der Juden nach Palästina, später Israel, erfolgte in mehreren Einwanderungswellen.

Die erste Alija-Welle (1882-1903)

Die zweite Alija-Welle (1904-1914)

Die dritte Alija-Welle (1919-1923)

Die vierte Alija-Welle (1924-1929)

Die fünfte Alija-Welle (1929-1939)

Alija während und nach dem Zweiten Weltkrieg (1939-1948)

Der Exodus – Zwischen 1945 und 1947 Masseneinwanderung nach 1948 – Am 14. Mai 1948 wurde der Staat Israel ausgerufen.

Masseneinwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion – Von 1989 bis 2011 haben mehr als eine Million Juden aus der ehemaligen Sowjetunion Israel zu ihrer Heimat gemacht. Es gibt eine weitere Million Juden im Gebiet der ehemaligen Sowjetunion, deren Einwanderung noch aussteht. Zudem leben 800.000 ehemals sowjetische Juden in Deutschland, Kanada und den USA.

Operation Fliegender Teppich – Im Mai 1948 erlaubte der Imam des Jemen 45.000 Juden, sein Land zu verlassen. Israelische, britische und amerikanische Flugzeuge flogen sie in der Operation „Fliegender Teppich“ nach Israel. Mit 380 Flügen wurden die jemenitischen Juden, die Mehrheit von ihnen Kinder, „nach Hause“ gebracht.

Die Operationen Mose und Josua (1984/85)– Operation Mose begann am 18. November 1984 und endete sechs Wochen später am 5. Januar 1985. Aus Sicherheitsgründen wurde eine Nachrichtensperre über die Aktion verhängt. Fast 8.000 äthiopische Juden wurden in dieser Zeit gerettet und nach Israel gebracht. Mit der Operation Josua wanderten 1985 weitere 800 äthiopische Juden nach Israel ein.

Operation Salomo (1991)– Am Freitag, den 24. Mai 1991, begann Operation Salomo. Innerhalb von 36 Stunden wurden 14.324 äthiopische Juden gerettet und in nonstop Flügen von 34 El-Al-Jumbojets und Hercules C-130-Flugzeugen nach Israel umgesiedelt. Das war die Eröffnung eines neuen Kapitels im Bemühen um die Juden in Äthiopien. Operation Salomo war ein groß angelegter, moderner Exodus, der fast ebenso schnell beendet war, wie er begann. Viele dieser Juden wurden mit Familienmitgliedern wiedervereint, von denen sie seit den Operationen Mose und Josua getrennt waren.

Quelle: https://de.icej.org/was-ist-alijah